Am KAIFU-Gymnasium bereiten wir unsere Schüler:innen auf eine Welt vor, die sich mitten im digitalen Wandel befindet. Unser Ziel ist es, dass in allen Fächern sowohl mit als auch über digitale Medien gelernt wird – immer dann, wenn sie das Lernen wirksam unterstützen.
Lernen mit digitalen Medien
Digitale Medien bieten viele Möglichkeiten, die das Lernen bereichern, z. B.: Lernen im eigenen Tempo, ortsunabhängiges Arbeiten; Gestaltung und Dokumentation von Arbeitsprozessen und Ergebnissen; kreative Präsentation von Inhalten.
Lernen über digitale Medien
Gleichzeitig legen wir großen Wert darauf, den kompetenten Umgang mit digitalen Herausforderungen zu vermitteln. Unsere Schülerinnen lernen u. a.: geeignete Tools zur Informationssuche, -speicherung und -analyse auszuwählen;
sich sicher und verantwortungsvoll in sozialen Medien zu bewegen; die eigene digitale Identität zu schützen.
Analog und digital – Hand in Hand
Für uns bedeutet digitales Lernen nicht, analoge Medien zu ersetzen, sondern beide Ansätze sinnvoll zu verbinden. Unsere Entscheidung, ob ein analoger, digitaler oder gemischter Weg eingeschlagen wird, richtet sich immer nach dem Lernziel.
Unsere Ausstattung
Unsere technische Ausstattung bietet ideale Voraussetzungen für digitales Lernen:
- iPad- und Laptop-Klassensätze in mobilen Schränken
- zuverlässiges WLAN
- Beamer und AppleTV in jedem Klassen- und Fachraum
- ein schuleigener Server für höchste Datenschutzstandards
Jede:r Lehrer:in verfügt über ein iPad für die Unterrichtsarbeit, unterstützt durch begleitende Fortbildungen. So wird der Einsatz digitaler Werkzeuge für alle Lernenden und Lehrenden möglich.
iPad-Jahrgänge
Seit Herbst 2023 werden alle 9. Klassen am KAIFU mit iPads ausgestattet. Damit verfügen wir in diesem Schuljahr bereits über zwei vollständig ausgestattete Jahrgänge. Dieser Prozess wird kontinuierlich begleitet und evaluiert, um die Chancen und Herausforderungen des täglichen Einsatzes der Geräte im Unterricht zu analysieren. Ziel ist es, diesen Ansatz schrittweise auf alle Jahrgänge bis hin zur Oberstufe auszuweiten und so nachhaltiges digitales Lernen zu fördern.
Künstliche Intelligenz im Unterricht
KI ist ein bedeutendes Thema der Zukunft. Am KAIFU erarbeiten Lehrkräfte und Schüler:innen gemeinsam, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll und verantwortungsvoll im Unterricht genutzt werden kann.
itslearning / Methoden-Mediencurriculum
Unsere Lernplattform itslearning wurde 2020 eingeführt und ist ein fester Bestandteil des Schulalltags. Alle Schülerinnen absolvieren einen „itslearning-Führerschein“, um den sicheren Umgang mit dem System zu erlernen. Ergänzt wird dies durch unser Methoden-Medien-Curriculum, das wichtige digitale und soziale Kompetenzen über alle Jahrgänge hinweg vermittelt.
Gemeinsam den digitalen Wandel gestalten
Unterstützt durch den „Kompass für den Digitalen Wandel“ der Pädagogischen Hochschule Zürich arbeitet unsere Lehrerinnen-AG eng mit der Schulleitung, dem Kollegium, den Eltern und den Schülerinnen zusammen, um den digitalen Wandel aktiv und nachhaltig zu gestalten. Ein im Aufbau befindliches Schüler:innen-IT-Team wird künftig die digitale Infrastruktur der Schule mitgestalten und dabei IT-Kompetenzen unter den Schüler:innen fördern. Zudem begleitet eine Eltern-AG Digital unseren Weg bereits seit drei Jahren und bringt wertvolle Perspektiven und Unterstützung in die Gestaltung des digitalen Wandels am KAIFU ein.
Warum das KAIFU?
Mit unserem umfassenden Ansatz im digitalen Lernen fördern wir nicht nur fachliche Kenntnisse, sondern auch die persönlichen und sozialen Kompetenzen, die unsere Schülerinnen für die digitale Zukunft benötigen.
Seien Sie ein Teil dieser spannenden Entwicklung – wir freuen uns darauf, Ihr Kind auf diesem Weg zu begleiten!