Am 9. April 2025 fand unsere diesjährige Ganztagskonferenz unter dem Titel „KI am KAIFU – Chancen, Herausforderungen, Praxis“ statt. Kolleg:innen, externe Expert:innen und auch einige Schüler:innen kamen zusammen, um gemeinsam darüber nachzudenken, wie künstliche Intelligenz Schule und Lernen verändern kann – und was das konkret für unsere tägliche Arbeit bedeutet.
Ein echtes Highlight war der Impulsvortrag von Hauke Pölert, Lehrer an einem Göttinger Gymnasium und Bildungsinfluencer. Trotz Osterferien stand er auf unserer Bühne – nicht, um Antworten zu liefern, sondern um Mut zu machen, neue Fragen zu stellen. Seine drei Kernthesen zogen sich wie ein roter Faden durch den Tag:
1. Akzeptieren – dass wir nicht auf alles eine Antwort haben.
2. Ausprobieren – denn ohne Neugier kein Fortschritt.
3. Aktiv werden – weil KI nicht auf uns wartet.
Mit viel Klarheit, Humor und praktischer Erfahrung zeigte Hauke Pölert, wie KI als Chance verstanden werden kann – als Sparringspartner im Unterricht, der Ideen anstößt und Prozesse unterstützt. Besonders betonte er dabei, wie wichtig es ist, dass wir (Lehrende und Lernende) ‚Leader‘ im Umgang mit KI bleiben. Unter dem Stichwort AI Leadership machte er deutlich, dass wir diesen Wandel nur dann aktiv mitgestalten können, wenn wir selbst Kompetenzen im Umgang mit KI aufbauen und weiterentwickeln.
Im Anschluss bot der Tag eine beeindruckende Vielfalt. Über 20 Sessions luden dazu ein, KI aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten – mal technisch, mal ethisch, mal ganz konkret für den eigenen Unterricht. Mit dabei waren –neben Hauke Pölert – Dr. Florian Walter, Andreas Tismer, Andreas Terfloth, Prof. Dr. Susanne Heinicke, Johannes Süsens, Leonardo Quintero, Benjamin Flohr, Jörn Priebe, Tobias Dorn, Martin Biedermann, Juliane Rusinowski, Dr. Melanie Gerharz, Anja Kühnemund und Katrin Pönicke.
Die Workshops waren so bunt wie der Alltag an unserer Schule. Da ging es ums Prompten, um Feedback durch KI, um Kunst, Programmierung und veränderte Prüfungsformate. Vor allem aber ging es darum, gemeinsam ins Gespräch zu kommen und sich gegenseitig zu inspirieren.
Abgerundet wurde der Tag durch ein World Café in der Aula des EM-Gebäudes. In wechselnden Runden konnten Eindrücke geteilt, Fragen weitergedacht und ethische Grenzen diskutiert werden. Besonders schön: Auch einige unserer Schüler:innen waren dabei – ein wichtiger Baustein im Gespräch über unsere gemeinsame Zukunft mit KI.
Diese Konferenz hat gezeigt, KI ist ein Anstoß, Schule neu zu denken und das KAIFU hat Lust darauf.
Danke an alle, die mitgemacht, organisiert, moderiert, referiert, zugehört und sich eingebracht haben – es war ein großartiger Tag!



