Fördern und Fordern
Fördern statt Wiederholen
Seit dem Schuljahr 2011/2012 heißt es in Hamburg „Fördern statt Wiederholen“. Diese Förderung ist uns am KAIFU wichtig, damit die Schülerinnen und Schüler schnell fachliche Lücken schließen und wieder aktiv und erfolgreich am laufenden Unterricht teilnehmen können. Bereits im Unterricht erfolgt eine Förderung für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler. So können sie beispielsweise in Kleingruppen Unterrichtsstoffe wiederholen und diese mit Mitschülerinnen und Mitschülern erarbeiten oder sich diese erneut durch die Lehrkräfte erklären lassen.
Schülerinnen und Schüler mit mangelhaften Leistungen haben zusätzlich einen Anspruch auf die Lernförderung. Das Besondere am KAIFU ist, dass diese Förderung durch Fachlehrer erfolgt, so dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Förderlehrer und Fachlehrer möglich ist. Hier können sich die Schülerinnen und Schüler eine gezielt auf ihre Bedürfnisse ausgerichtete und fachlich kompetente Unterstützung zur Aufarbeitung ihrer Defizite holen. Ebenso ist eine Hilfe bei der Erstellung der Hausaufgaben und eine Unterstützung bei der Vorbereitung auf Klassenarbeiten möglich, da die Lernförderung in sehr kleinen Gruppen stattfindet. Dadurch erzielen wir eine hohe Lernmotivation, die letztendlich für den schulischen Erfolg Voraussetzung ist.
Eine ausführliche Übersicht der Angebote finden sie hier.
Ansprechpartnerin: Britta Wolf
Begabtenförderung
Wir am Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer bieten unseren Schülerinnen und Schülern ein individuelles und vielfältiges Lernangebot an, um die Begabungs- und Lernentwicklungen optimal zu fördern. Für die leistungsstarken, besonders begabten sowie hochbegabten Schülerinnen und Schüler stehen sowohl auf ihre Bedürfnisse angepasste Unterrichtsinhalte und Projektarbeit als auch zusätzliche Angebote aus unterschiedlichen Bereichen zur Verfügung. Insbesondere die additiven Fördermaßnahmen setzen auf die besonderen (über-) fachlichen Kompetenzen, die eigenverantwortliche Steuerung der Lernprozesse sowie ein großes Maß an Organisationsgeschick.
Die Auswahl der Schülerinnen und Schüler erfolgt durch die Auswertung von Leistungsergebnissen, eine gezielte Beobachtung und Beratung sowie durch Selbstnomination. Damit die Schülerinnen und Schüler im straffen Schulalltag Zeit finden, sich mit Themen und Projekten jenseits des schulischen Rahmenlehrplans zu beschäftigen, werden Kurse und Angebote auch in den Wahlpflichtunterricht integriert; hierbei wird das Prinzip der freien Wahl in Einklang mit dem Prozess der Nominierung gebracht. Die besonders begabten Schülerinnen und Schüler werden außerdem über die Möglichkeit zum Überspringen einer Klassenstufe bzw. zum Teilspringen in einem oder mehreren Fächern informiert und können Angebote der Beratungsstelle für besondere Begabungen oder anderer Organisationen annehmen.
Eine ausführliche Übersicht der Angebote finden sie hier.
Ansprechpartnerin: Kira Ley