Die Mittelstufe

Herzlich Willkommen in der Mittelstufe!

Die Mittelstufe ist das Kernstück des gymnasialen Bildungsweges! Hier werden nicht nur Grundlagen gefestigt und weiterentwickelt, sondern die Basis für die anspruchsvolle Arbeit in der Oberstufe und schließlich ein erfolgreiches Abitur geschaffen. Ziel ist es, unseren Schülerinnen und Schülern neben neuen und vertiefenden Fachinhalten, ein eigenverantwortliches Arbeiten sowie eine  starke Sozial- und Methodenkompetenz zu vermitteln. Wir möchten, dass unsere Schüler bereits am Ende der Klasse 10 dazu in der Lage sind, ihre Stärken und Schwächen realistisch einzuschätzen und Interessenschwerpunkte zu formulieren, sodass sie eine entsprechende Profil- oder Berufswahl treffen können.

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 10 befinden sich mit dem Eintritt in die Pubertät in einer Phase der großen körperlichen Veränderung, die mit besonderen Anforderungen an  Schule verbunden ist. Sie bilden ihre eigene Persönlichkeit heraus, fangen an, sich von ihren Eltern zu lösen, eigene Interessen und Fähigkeiten zu erkennen und zu vertreten. Gleichzeitig wachsen auch die schulischen Anforderungen an sie. Die Wochenstundenzahl steigt auf 34 Stunden an, neue Fächer kommen hinzu. Ein Balanceakt, der nicht immer reibungslos funktioniert und der von uns als Schule bewusst wahrgenommen und berücksichtigt wird. Eine offene und unterstützende Kommunikation ist gerade in dieser Zeit für uns von besonderer Bedeutung!

Wichtige Themen der Mittelstufe

Wahlpflichtbereich Klasse 8-10

Jeder ist anders!

In der Mittelstufe bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, ihre Interessen neu zu entdecken, ihre Fähigkeiten zu erproben und ihre Kompetenzen zu erweitern. Der verbindliche Unterricht im Klassenverband wird hierbei in einigen Stunden durch die Teilnahme an Kursen im Wahlpflichtbereich abgelöst. Die Tatsache, dass die Schüler damit Einfluss auf ihren eigenen Stundenplan und Lernalltag nehmen können, stärkt ihre Eigenverantwortlichkeit und unterstützt ihre Persönlichkeitsbildung. Das Kaifu bietet drei Wahlpflichtbereiche an, die sich mit höherer Stufe breiter differenzieren:

  • Wahlpflichtbereich 1: Kunst, Musik, Theater
  • Wahlpflichtbereich 2: Religion und Philosophie
  • Wahlpflichtbereich 3: Naturwissenschaftliches Praktikum, Spanisch als 3. Fremdsprache, Musikpraktischer Kurs (Band, Chor, Orchester), Wirtschaft, Informatik, Film

Downloads

Achtung: Die Wahlen für die Wahlpflichtkurse finden 2021 digital über itslearning statt.

Klärung offener Fragen zum WP-Bereich:

Hinweis: Anders als in der Wahlpflichtbroschüre angegeben werden die musikpraktischen Kurse und der Filmkurs als eigenständige Fächer ausgewiesen. Der Hinweis in der Broschüre, dass die Noten zusammengerechnet werden, ist nicht mehr aktuell; die Kurse gelten jetzt als vollwertige Wahlpflichtfächer.

3. Fremdsprache ab Klasse 10

Zurzeit haben alle Schülerinnen und Schüler, die ans KAIFU kommen, bereits in der Grundschule Englisch als erste Fremdsprache begonnen und führen diese mindestens bis zur 10. Klasse einschließlich fort.

In der 6. Klasse beginnen sie mit der zweiten Fremdsprache, hier bieten wir Französisch, Latein und Spanisch an.
In der 8. Klasse bieten wir die Aufnahme einer dritten Fremdsprache nicht an, erst in der 10. Klasse haben alle die Möglichkeit, als dritte Fremdsprache Spanisch zu wählen. Wer sich dafür entscheidet, eine dritte Fremdsprache in Klasse 10 aufzunehmen, wird diese dann 3 Jahre lang vier Stunden pro Woche lernen. Die Belegungsverpflichtung für den Wahlpflichtbereich III entfällt in diesem Fall, sodass der zeitliche Mehraufwand zwei Unterrichtsstunden pro Woche beträgt. Die Abwahl einer anderen Fremdsprache ist am KaiFU nicht möglich.

Projektcurriculum

Unsere Welt ist nicht nach Fächern sortiert!

Genau aus diesem Grund versuchen wir immer wieder im Fachunterricht auch auf andere Fächer und anknüpfende Wissensbereiche zu verweisen. Um Ereignisse und Themen interdisziplinär zu bearbeiten, haben wir ein Projektcurriculum entwickelt, das in den Stufen der Mittelstufe verschiedene Fächer bündelt und die Möglichkeit bietet, im Rahmen eines mehrwöchigen Projektes an einem fächerübergreifenden Thema zu arbeiten.

Überprüfung Klasse 10

MSA (Mittlerer Schulabschluss)

Ein Überblick über die wichtigsten Regelungen für Klasse 10 findet sich hier.
Die schriftlichen Überprüfungen in Klasse 10 entfallen dieses Jahr auf Grund der Corona-Pandemie.

Endspurt Mittelstufe!

Alle Schülerinnen und Schüler, die entweder die Prognose „Mittlerer Schulabschluss“ (MSA) im Halbjahreszeugnis der 10. Klasse erhalten und/oder deren Versetzung von der Zeugniskonferenz als gefährdet eingestuft wird, nehmen zusätzlich zu den schriftlichen und mündlichen Überprüfungen an den zentralen Abschlussprüfungen zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses (MSA) in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch Mitte des zweiten Schulhalbjahres in Klasse 10 teil. Auch der MSA besteht wie die zentralen Überprüfungen aus einem mündlichen und schriftlichen Prüfungsteil. Der schriftliche Prüfungsteil sind zentral gestellte Aufgaben, die mündlichen MSA-Prüfungen werden im Rahmen der mündlichen Überprüfungen Klasse 10 durchgeführt. Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler, die bei uns an den MSA-Prüfungen teilnehmen, mit einen einjährigen MSA-Kurs, der nicht nur die Prüfungsvorbereitung begleitet, sondern auch eine Berufsorientierung anbietet. Ansprechpartnerin für den Bereich MSA ist Frau Hörnig (Anne.Hoernig@kaifu.hamburg.de).

Weitere Informationen zu den Abschlussprüfungen: http://www.hamburg.de/abschlusspruefungen/

Downloads

Versetzung in die Oberstufe

Jetzt wird es ernst!

Die Schülerinnen und Schüler werden in die Oberstufe versetzt, wenn sie an den zentralen Überprüfungen in Klasse 10 teilgenommen haben und in allen Unterrichtsfächern mindestens die Note 4- erreicht haben oder schlechtere Noten ausgleichen können. Maximal können zwei Fünfen oder eine Sechs ausgeglichen werden, die Fünfen durch jeweils eine Zwei oder zwei Dreien, die Sechs durch eine Eins oder zwei Zweien. Zwei Fünfen in den Kernfächern (Mathe, Deutsch, Englisch) können nicht ausgeglichen werden.  In diesen Fächern darf auch keine Sechs erreicht werden. Durch eine Nachprüfung vor Beginn des kommenden Schuljahres ist es möglich, eine Fünf, für die im Zeugnis kein Ausgleich erreicht wurde, nachträglich auszugleichen.

Berufsorientierung

Was möchtest du werden?

Eine große Anzahl unserer Schülerinnen und Schüler streben das Abitur an. Aber es gibt auch Schüler, die ein Ausbildungsverhältnis antreten oder die Schule mit der Mittleren Reife verlassen. Der Übergang von der Schule in den Beruf, eine Ausbildung oder ein Studium stellt eine wichtige Entscheidung für jeden Schüler dar. Um diese Neuorientierung zu erleichtern, ist es uns wichtig, die Ausbildungsfähigkeit durch frühzeitige praxisbezogene Berufsorientierung zu sichern und die Berufswahlkompetenz der Schüler zu stärken. In Klasse 9 findet unser dreiwöchiges Betriebspraktikum statt. Im PGW-Unterricht bereiten die jeweiligen Fachlehrer das Praktikum gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern vor und nach. Für das zweite Praktikum, das Sozialpraktikum, ist uns eine soziale Schwerpunktsetzung besonders wichtig. Im Sinne der Persönlichkeitsentwicklung scheint uns die Auseinandersetzung mit Lebens- und Problembereichen, denen unsere Schüler in der Regel nicht begegnen, besonders wichtig. Ansprechpartnerin ist unsere Studien- und Berufskoordinatorin Frau Rosenkranz (Julia.Rosenkranz@kaifu.hamburg.de).

Ausland

Vom KAIFU in die Welt!

Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler, die Auslandserfahrungen während ihrer Schulzeit sammeln möchten. Wir glauben zum einen, dass ein Aufenthalt in der Ferne eine unvergessliche Möglichkeit darstellt, ein anderes Land, die Menschen und die Sprache kennenzulernen. Aber zum anderen bietet es auch die Chance, aus dem gewohnten und vertrauten Umfeld auszubrechen, um Eigenverantwortung und Selbstständigkeit zu entwickeln. Da hierbei auch formale Voraussetzungen von Seiten der Hamburger Schulbehörde zu berücksichtigen sind, ist es notwendig, sich für ein Beratungsgespräch bei Frau Darefjeld (Silke.Darefjeld@kaifu.hamburg.de) anzumelden.

Austausche

¡Hola Bonjour Hello!

Fest etabliert sind drei Schüleraustausche am KAIFU: Unser Austausch mit Spanien, Frankreich und den USA. Hierbei sollen unsere Schüler nicht nur die zu erlernende Fremdsprache verbessern, sondern auch die Menschen und die Kultur des Gastlandes kennenlernen. Erfahren Sie hier mehr!

Beratung

Wir bleiben im Dialog!

Lesen Sie hier mehr zum Thema Beratung am Kaifu.

Präventation

Vorbeugen ist besser!

Schülerinnen und Schüler über Gefahren jeglicher Formen von Sucht und Gewalt aufzuklären und sie dagegen stark zu machen, gehört zum Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Am KAIFU liegt ein ganzheitliches Konzept vor, das diesem Auftrag sowohl durch Maßnahmen zur Stärkung der Persönlichkeit und zum Umgang mit Konflikten als auch durch Maßnahmen zur Suchtprävention Rechnung trägt. Wir möchten, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler zu selbstbestimmten Persönlichkeiten entwickeln, die sich und ihre Mitmenschen wertschätzen. Die Heranwachsenden sollen in der Lage sein, sich in konflikt- und suchtgefährdenden Situationen angemessen zu verhalten.

Soziales Miteinander

Lernen beinhaltet für uns nicht nur die tägliche Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten. Am KAIFU legen wir großen Wert darauf, auch soziale Kompetenzen auszubilden. Im täglichen Miteinander werden Werte und Normen vermittelt, Strategien zur Konfliktvermeidung und -lösung geübt und alle Schüler für einen wertschätzenden Umgang miteinander gestärkt. Neben thematischen Projektwochen, Anti-Mobbing-Training, dem sozialen Kompetenztraining  Klassenreisen und der Arbeit im Klassenrat fördern wir soziale Kompetenzen auch immer im Unterricht.

Jugendliche sollten außerdem bei uns dazu ermuntert werden, innerhalb der Schulgemeinschaft Verantwortung zu übernehmen und diese bewusst mitzugestalten! So können sich Schülerinnen und Schüler der Stufen 8-10 am Kaifu als Prefects  ausbilden lassen.

Darüber hinaus tragen auch das Sozialpraktikum und Austausche zu einem sozialen Miteinander bei und stärken die Team- und Kooperationskompetenz. Ein lernförderliches Klassenraumklima unterstützt der Wettbewerb „clean & cool“, der am Kaifu durchgeführt wird. Die KAIFUture-AG organisiert Spendenveranstaltungen, bei denen beispielsweise für den guten Zweck gearbeitet wird.

Klassenrat

Der Klassenrat ist die kleinste demokratische Einheit, in dem unsere Schülerinnen und Schüler aktiv Partizipation in der Institution Schule erlernen können. In den wöchentlichen Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die Schülerinnen und Schüler über selbstgewählte Themen: die Gestaltung und Organisation des Lernens und Zusammenlebens in Klasse und Schule, aktuelle Probleme und Konflikte, gemeinsame Planungen und Aktivitäten. Die Vergabe fester Rollen (Moderator, Zeitwächter, Protokollant) mit klaren Rechten, Anforderungen und Pflichten trägt entscheidend zum Gelingen des Klassenrats bei. Der klar strukturierte und immer wiederkehrende Ablauf bildet ein Gerüst für Diskussionen und Entscheidungsprozesse.

Förderung und Forderung

Um dem Anspruch auf einen individualisierten Bildungsweg gerecht zu werden, muss eine Schule sowohl fördern als auch fordern. Das KAIFU bietet hier zahlreiche Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten. So wird Förderunterricht für die Schüler angeboten, die in einem Fach keine ausreichende Note mehr erlangen konnten oder es gibt die Möglichkeit, einen Lerncoach in Anspruch zu nehmen, der hilft, eigene Arbeitsweisen- und strukturen zu entwickeln oder zu verbessern. Besonders stark ausgeprägt ist das Begabtenförderprogramm und das Wettbewerbsangebot  unserer Schule, das zahlreiche neigungsdifferenzierte Angebote bereitstellt und immer wieder herausragende Nominierungen und Preise erreicht. Im Rahmen unseres „Forscherkurses“  (integriert in den Wahlpflichtebereich der Mittelstufe) können besonders motivierte Schülerinnen und Schüler an eigenen Projekten forschen und arbeiten. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, besondere Qualifikationen und Zertifikate zu erlangen (z.B. Dele, Delf-Zertifikat). Ansprechpartnerin für unsere Förder- und Forderprogramme ist Frau Ley (Kira.Ley@kaifu.hamburg.de).

Klassenarbeitsplan

Hier geht es zum Klassenarbeitsplan.