Informationsmaterial für Sie und euch
Ganztagsangebot am KAIFU (Informationspaket zum Thema Ganztag)
Material zur Beobachtungsstufe (Informationspaket für zukünftige Schüler)
Material zur Mittelstufe (Wahlpflichtbroschüren und -wahlbögen)
Material zur Profiloberstufe (allgemeine Fomulare; alles, was zur Wahl des Oberstufenprofils nötig ist; Material zur Präsentationsleistung/zum Abitur)
Formulare zur Kostenerstattung für
eintägige Ausflüge (nach ALG II/Sozialgeld)
eintägige Ausflüge (Zuschüsse)
Mehr als reine Unterrichtszeit: Ganztagsangebot am KaiFU
Auch für Eltern spannend: Das Informationspaket für zukünftige Schüler
Sie möchten unsere Kantine nutzen? Mittagstisch & Kantinenbestellsystem
Sozialpraktikum
Soziale Verantwortung übernehmen – eine Tradition am KAIFU
Seit dem Schuljahr 2012/13 nehmen alle Zehntklässler in den letzten beiden vollen Schulwochen vor den Sommerferien an einem Sozialpraktikum teil. Die Schüler können nach Abschluss der mündlichen Überprüfungen ihre bis dahin erworbenen sozialen Kompetenzen in der Praxis erproben, indem sie in sozialen, ökologischen oder gemeinnützigen Einrichtungen arbeiten. Inhaltlich wird das Sozialpraktikum im Religions- und Philosophieunterricht im Jahrgang 10 verankert.
Das Sozialpraktikum ist zwar für alle Schüler des 10. Jahrgangs verpflichtend, wird aber nicht benotet. Die Suche nach einem Platz sollen die Zehntklässler eigenständig organisieren. Diese wird jedoch im Religions- und Philosophieunterricht vorbereitet und begleitet. Neben der Arbeit bei Praktikumsstellen im Stadtteil sollen die Schüler die Möglichkeit erhalten, sich über den Stadtteil und die Stadtgrenzen Hamburgs hinaus sozial, ökologisch bzw. gemeinnützig zu engagieren.
Gemäß unserem Schulprogramm soll das Sozialpraktikum einen Beitrag dazu leisten, dass sich die Schüler zu toleranten und weltoffenen Individuen entwickeln, die nachhaltig handeln und sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst werden.
In der Regel findet das Sozialpraktikum in den letzten beiden vollen Schulwochen des Schuljahres statt.
Konkrete Daten sind im Terminplaner einzusehen.
Dreiwöchiges Betriebspraktikum in Klasse 9
Das Praktikum findet in den letzten beiden Januar- sowie der ersten Februarwoche statt und muss in einem Betrieb in Hamburg absolviert werden, da die Schülerinnen und Schüler während des Praktikums von ihrer PGW-Lehrerin/ihrem PGW-Lehrer bei der Arbeit besucht werden. Über ihre Erfahrungen im Praktikum verfassen die Schülerinnen und Schüler anhand bestimmter Kriterien einen Bericht, der in die Note des Faches PGW einfließt.
Folgende Unterlagen sind zum Download verfügbar: