Wo lernen wir?
Der Altbau
Der schöne Altbau ist das Haupthaus des Gymnasiums Kaiser-Friedrich-Ufer, ein großzügiger Bau der Jahrhundertwende mit viel Atmosphäre. 1912 vollendet, bietet er Raum für 750 Kinder und Jugendliche. Hier, direkt am Kanal gelegen, leben und lernen die Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe – die 5. Klassen „wohnen“ im direkt daneben gelegenen Neubau.
Der Neubau
Der Übergang von der Grundschule an eine weiterführende Schule bedeutet für viele SchülerInnen eine große Herausforderung, da dieser Wechsel häufig einhergeht mit einer Vielzahl von Veränderungen. Die SchülerInnen müssen sich in den ersten Schulwochen mit noch nicht bekannten Unterrichtsfächern, neunen Lehrerinnen und MitschülerInnen sowie einer noch fremden Lernumgebung zurechtfinden. Um diesen Übergang möglichst sanft zu gestalten, haben wir am KAIFU mit einem eigenen Gebäude, dem sogenannten „Neubau“, für die 5. Klassen ein besonderes Raumkonzept. Der „Neubau“ steht in unmittelbarer Nähe direkt neben dem Haupthaus und er ist ausgestattet mit vier Klassenräumen, zwei Differenzierungsräumen sowie eigenen Sanitäranlagen. Zudem haben die SchülerInnen der 5. Klassen einen eigenen Schulhof mit Tischtennisplatten, Boltzplatz und Boulderwand.
Hier einige Originalstimmen von SchülerInnen der 5. Klassen über ihren „Neubau“:
Das Oberstufenhaus des Eimsbütteler Modell
Im vor zwei Jahren (Schuljahr 16/17) grundsanierten Gebäude des Oberstufenhauses fällt es leicht, sich als junge Erwachsene zu fühlen und auch zu verhalten. Es herrscht eine sehr freundliche, offene und sozusagen „voruniversitäre“ Atmosphäre.
Die technische Ausstattung des Hauses entspricht den Anforderungen an modernen Unterricht: Beamer in jedem Kursraum, flächendeckend WLAN, eine Mediothek und ein Computerraum, ein Theaterfachraum und moderne naturwissenschaftliche Fachräume. Eine große Aula mit einem Kioskbetrieb für Getränke und Snacks und ein frisch sanierter Schulhof ermöglichen entspannte Pausen.
Die Schulcafetaria
Ein Essen das schmeckt, satt macht und gesund ist – das wünschen sich Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Kollegium gleichermaßen. Als Schule haben wir den Anspruch, diesen Vorstellungen gerecht zu werden. Durch vollwertige und ansprechende Kost, regionale und saisonale Zutaten sowie gesunde Nährstoffe versuchen wir – in Kooperation mit unserem Caterer „mamascanteen“ – jeden Tag, den Schülerinnen und Schülern eine entsprechende Verpflegung zu ermöglichen. In der 2012 neu erbauten Mensa stehen ein täglich frisch zubereitetes Kioskangebot und drei abwechslungsreiche Mahlzeiten in der Mittagspause zur Auswahl.
Die Sportanlagen
Mit dem Eimsbüttler Turnverband ETV, der Kaifu-Lodge und dem Ruderclub Favorite Hammonia hat hat das Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer drei starke Partner an seiner Seite, deren Sporthallen, Sportplätze und dessen Ruderhaus für den Sportunterricht genutzt werden. Die Dreifeldhalle, der Kunstrasenplatz, der Baseballplatz des ETV, die Räumlichkeiten der Kaifu-Lodge und das schuleigene Bootshaus am Isebekkanal liegen in unmittelbarer Nähe der Schule und ermöglichen ein breitgefächertes Sportangebot.
Das Schullandheim
Das KLAARSTRAND Gruppengästehaus auf Sylt ist das Schullandheim des Gymnasiums Kaiser-Friedrich-Ufer und des Helene Lange Gymnasiums in Wenningstedt auf Sylt.
Unser ehemaliges „Nordseeheim Wenningstedt“ wurde in diesem Jahr umfangreich saniert und, in Anlehnung an den friesischen Begriff Klaar Kiming (weiter Horizont), feierlich umbenannt. Die Namensgebung passt sehr gut zur unmittelbaren Nähe des Strandes, von dem man die Weite des Meeres erfahren kann.
Dieser Anziehungsort ist weit über die Grenzen Hamburgs bekannt und für viele Schülerinnen und Schüler, die ihre Klassenreisen bei uns verbracht haben, ein unvergessliches Erlebnis.
In jedem Jahr verbringen die Schülerinnen und Schüler der Trägerschulen ihre Klassenfahrten in Jahrgang 5 bzw. 6, sowie die Oberstufenschüler im 1. Semester ihre Berufsorientierungsfahrt im KLAARSTRAND.
Darüber hinaus wird das Gruppengästehaus von den unterschiedlichsten Gremien des KaiFU als Tagungs- und Seminarstätte regelmäßig besucht, wie zum Beispiel vom Schüler- und Elternrat sowie von den Prefects.
Die Kollegiumsreise, die ebenfalls jährlich KLAARSTRAND als Reiseziel hat, steht ganz im Sinne des persönlichen Austausches mal weitab vom schulischen Alltag.
KLAARSTRAND hat 163 Gästebetten; alle 20 Zimmer (Einzel- bis Mehrbettzimmer) des Haupthauses sind mit eigenen modernen Bädern ausgestattet, neues Mobiliar, frische Farben und Holzvertäfelungen im Stile von Bootsstegen vermitteln ein maritimes Ambiente, fünf Konferenzräume bieten Platz für Tagungen, Seminare oder Workshops.
